Hinweise zu Bachelorarbeiten in der Vertiefung Ökologie (2022)
Bitte sprechen Sie für mögliche Themen die Lehrenden des Instituts an. Es sind Abschlussarbeiten in allen Bereichen der Institute für Ökologie und Evolution, sowie Biodiversität möglich.
Themen sind z.B.:
- Dem Gartenschläfer auf der Spur mit Blick in seinen Kobel; Ansprechpartner: Stefan Halle; Detailspdf, 128 kb
- Alter und Herkunft der Dohlen in der Autobahnbrücke Jena-Göschwitz; Ansprechpartner: Hans-Ulrich Peter; Detailspdf, 472 kb
Das Institut für Ökologie und Evolution mit Botanischem Garten und Herbarium Haussknecht bietet die nachfolgend aufgelisteten Themen als Abschluss- oder Zulassungsarbeiten an. Der Umfang der Arbeiten wird dem Abschluss angepasst. Sofern nicht anders vermerkt, können alle Arbeiten jeweils in deutscher oder englischer Sprache verfasst werden.
Professur Biodiversität der Pflanzen |
Auswirkungen des Landnutzungswandels auf die Leistungsfähigkeit von Pflanzenarten |
Auswirkungen des Klimawandels auf die Leistungsfähigkeit von Pflanzenarten |
Influence of endophyte diversity on phenology in Populus nigrapdf, 209 kb |
Schließzellendichte als Indikator der Klima-Empfindlichkeit von ausgewählten Pflanzenarten
|
Fingerprints of climate change - ein Raum-Zeit-Vergleich phänologischer Daten |
Tanningehalt an Potentilla erecta in Abhängigkeit von abiotischen Faktoren und Pflanzenalter |
Bei Interesse an einem dieser Vorschläge oder für andere mögliche Themen melden Sie sich bitte bei Christine Römermann oder Franziska Bucher.
Professur Ökologie
|
Für aktuelle Themenvorschläge aus dem Bereich Kleinsäuger-Ökologie wenden Sie sich bitte an Stefan Halle. |
Für aktuelle Themenvorschläge aus dem Bereich Polar- und Ornitho-Ökologie wenden Sie sich bitte an Hans-Ulrich Peter. |
Effect of Corridors on Small Mammal Population Genetics. Kleinsäuger-Ökologie. Detailspdf, 116 kb · en |
BSc Thesis in Ecology in small mammal ecology. Detailspdf, 59 kb · en |
Analyse von Vegetationsveränderungen unter Berücksichtigung von Klima, Boden und Deposition. Detailspdf, 157 kb Kooperationsprojekt zwischen dem Forstliche Forschungs- und Kompetenzzentrum Gotha und der AG Vegetationsökologie |
Vegetationsveränderungen in Wäldern Thüringens. Detailspdf, 157 kb Kooperationsprojekt zwischen dem Forstliche Forschungs- und Kompetenzzentrum Gotha und der AG Vegetationsökologie |
Waldentwicklung, Baumarten und Klimaanpassung und Wildtiermanagement, Habitatsentwicklung oder sozio-ökonomische und gesellschaftliche Aspekte von Waldbewirtschaftung und Waldumbau. Detailspdf, 3 mb. Kooperationsprojekt zwischen dem Forstliche Forschungs- und Kompetenzzentrum Gotha und der AG Vegetationsökologie |
Bei Interesse an einem dieser Vorschläge oder für andere mögliche Themen melden Sie sich bitte bei Stefan Halle (Kleinsäuger-Ökologie), Hans-Ulrich Peter (Polar- und Ornitho-Ökologie) oder Markus Bernhardt-Römermann (Vegetationsökologie)
Professur Populationsökologie |
Effects of invertebrate communities on differently managed grasslands (Jena Experiment) Detailspdf, 179 kb |
The effect of soil- and plant history on invertebrate predation across a gradient of plant species richness (Jena Experiment) Detailspdf, 141 kb |
Plant diversity effects on pollinators in different old plant communities (Jena Experiment) Detailspdf, 148 kb |
The effect of plant diversity on the temporal stability of consumer communities (Jena Experiment) Detailspdf, 146 kb |
Bei Interesse an einem dieser Vorschläge oder für andere mögliche Themen melden Sie sich bitte bei Holger Schielzeth en oder Anne Ebeling en.
Professur Spezielle Botanik |
Zytotypencharakterisierung bei Alyssum montanum L. (Spezielle Botanik) Detailspdf, 102 kb |
Molekulare Differenzierung von Ökotypen in Galium aparine (Spezielle Botanik) DetailsExterner Link |
Molekularsystematische Untersuchungen zu den Frullania-Arten Kubas (Herbarium Haussknecht) Details |
Taxonomische Signifikanz der initialen Astanhänge zur Gliederung der Lebermossgattung Frullania Raddi (Herbarium Haussknecht) Details |
Zur Verbreitung des Lebermooses Conocephalum salebrosum in Thüringen (Herbarium Haussknecht) Details |
Verbreitung und Ökologie zweier Doppelhaarmoose (Flexitrichum) in Thüringen (Herbarium Haussknecht) Details |
Morphologische Untersuchungen zur Unterscheidung der beiden Laubmoosarten Pseudoleskeella nervosa (Brid.) Nyholm und Leskeella incrassata (Lindb. ex Broth.) Broth. (Herbarium Haussknecht) Details
|
Kartierung der Diversität epiphytischer Moose und/oder Flechten als Indikatoren für Luftqualität - Biologische Messverfahren zur Ermittlung und Beurteilung der Wirkung von Luftverunreinigungen (Bioindikation) (Herbarium Haussknecht) Details
|
Libellenfauna von Kleingewässern auf dem Jenaer Forst: Artenspektrum und phänologische Aspekte (Herbarium Haussknecht) Details
|
Bei Interesse an einem dieser Vorschläge oder für andere mögliche Themen melden Sie sich bitte bei Frank HellwigExterner Link (Spezielle Botanik), Stefan ArndtExterner Link (Botanischer Garten) oder Jörn Hentschel (Herbarium Haussknecht).