Sonnenaufgang

Institut für Ökologie und Evolution

mit Herbarium Haussknecht und Botanischem Garten
Sonnenaufgang
Foto: Stefan Halle

”Ecology is the scientific study of interactions that determine the distribution and abundance of organisms”. Diese allgemein anerkannte Definition des Faches von Charles Krebs aus dem Jahr 1972 beschreibt den Grundansatz jeder ökologischen Forschung. Unter Evolution wird die allmähliche Veränderung der vererbbaren Merkmale einer Population von Lebewesen von Generation zu Generation verstanden (Wikipedia), wobei die Veränderungen als Anpassungen im Sinne der Fitness-Maximierung an eine sich ständig verändernde Umwelt erfolgen. Ökologie und Evolution sind daher untrennbar miteinander verbunden, womit der konzeptionelle Rahmen für die wissenschaftlichen Arbeiten am Institut für Ökologie und Evolution (IEE) abgesteckt ist, die auf den drei Komplexitätsstufen Individuen, Populationen und Lebensgemeinschaften durchgeführt werden.

Diese Zielsetzung wird durch vielfältige Kooperationen unterstützt, so mit den in Jena ansässigen Max-Planck-Instituten für Chemische ÖkologieExterner Link (gegründet 1996) und für BiogeochemieExterner Link (gegründet 1997) sowie mit dem den Deutschen Zentrum für Integrative Biodiversitätsforschung (iDiv)Externer Link (gegründet 2012).

Das Institut für Ökologie und Evolution ist Teil der Fakultät für Biowissenschaften und auf mehrere Standorte in Jena verteilt. Es besteht aus den Professuren für:

Artenreiche Wiese am Jenzig (Jena)
Prof. Dr. Christine Römermann
Leutratal 2006
Prof. Dr. Stefan Halle
Roeseliana fedtschenkoi
Prof. Dr. Holger Schielzeth
Centaurea phrygia Gruppe
Prof. Dr. Frank Hellwig

Weiterhin gehören zum Institut:

Botanischer Garten
Direktor: Prof. Dr. Frank Hellwig; Kustos: Dr. Stefan Arndt
Digitalisat des Pflanzenbelegs eines Veilchens aus Russland
Direktor: Prof. Dr. Frank Hellwig; Kustos: Dr. Jörn Hentschel
Jena Experiment
Detail eines Herbarbelegs
Senckenberg and the Friedrich Schiller University Jena are establishing a novel institute linking traditional natural-history collections with cutting-edge approaches in biodiversity and data science