Großpraktikum 2008

Lehre

Großpraktikum 2008
Foto: Stefan Halle

Lehrveranstaltungen

Die landschaftlich reizvolle Lage im tief eingeschnittenen Saaletal mit seinen zum Teil schroffen Muschelkalkhängen macht die Stadt Jena zu einem besonders attraktiven und ökologisch/botanisch interessanten Studienort, was für die Lehre durch zahlreiche Exkursionen, Übungen und Geländepraktika auch intensiv genutzt wird.

Das Institut für Ökologie und Evolution ist an zahlreichen Studiengängen der Fakultät für BiowissenschaftenExterner Link beteiligt. Schwerpunkte bilden der Bachelor Biologie, der Master Evolution, Ecology and Systematics sowie die Ausbildung für das Lehramt im Fach Biologie.

Weitergehende Informationen für Promovierende finden sich auf den zentralen Seiten der Fakultät für Biowissenschaften.

Auf dieser Seite finden Sie Informationen zu:
Möglichen Abschlussarbeiten am IEE 
Lehrveranstaltungen mit Beiteiligung der Mitarbeiter des IEE

Themen für Abschlussarbeiten

Hinweise zu Bachelorarbeiten in der Vertiefung Ökologie

Bitte sprechen Sie für mögliche Themen die Lehrenden des Instituts an. Es sind Abschlussarbeiten in allen Bereichen der Institute für Ökologie und Evolution, sowie Biodiversität möglich.

Themen sind z.B.:

  • Dem Gartenschläfer auf der Spur mit Blick in seinen Kobel; Ansprechpartner: Stefan Halle; Detailspdf, 128 kb
  • Alter und Herkunft der Dohlen in der Autobahnbrücke Jena-Göschwitz; Ansprechpartner: Hans-Ulrich Peter; Detailspdf, 472 kb

Das Institut für Ökologie und Evolution mit Botanischem Garten und Herbarium Haussknecht bietet die nachfolgend aufgelisteten Themen als Abschluss- oder Zulassungsarbeiten an. Der Umfang der Arbeiten wird dem Abschluss angepasst. Sofern nicht anders vermerkt, können alle Arbeiten jeweils in deutscher oder englischer Sprache verfasst werden.

Professur Biodiversität der Pflanzen
Auswirkungen des Landnutzungswandels auf die Leistungsfähigkeit von Pflanzenarten
Auswirkungen des Klimawandels auf die Leistungsfähigkeit von Pflanzenarten
Influence of endophyte diversity on phenology in Populus nigrapdf, 209 kb

Schließzellendichte als Indikator der Klima-Empfindlichkeit von ausgewählten Pflanzenarten

Fingerprints of climate change - ein Raum-Zeit-Vergleich phänologischer Daten
Tanningehalt an Potentilla erecta in Abhängigkeit von abiotischen Faktoren und Pflanzenalter

Bei Interesse an einem dieser Vorschläge oder für andere mögliche Themen melden Sie sich bitte bei Christine Römermann oder Franziska Bucher.

 

Professur Ökologie

Für aktuelle Themenvorschläge aus dem Bereich Kleinsäuger-Ökologie wenden Sie sich bitte an Stefan Halle.
Für aktuelle Themenvorschläge aus dem Bereich Polar- und Ornitho-Ökologie wenden Sie sich bitte an Hans-Ulrich Peter.
Effect of Corridors on Small Mammal Population Genetics. Kleinsäuger-Ökologie. Detailspdf, 116 kb · en
BSc Thesis in Ecology in small mammal ecology. Detailspdf, 59 kb · en
Analyse von Vegetationsveränderungen unter Berücksichtigung von Klima, Boden und Deposition. Detailspdf, 157 kb
Kooperationsprojekt zwischen dem Forstliche Forschungs- und Kompetenzzentrum Gotha und der AG Vegetationsökologie
Vegetationsveränderungen in Wäldern Thüringens. Detailspdf, 157 kb
Kooperationsprojekt zwischen dem Forstliche Forschungs- und Kompetenzzentrum Gotha und der AG Vegetationsökologie
Waldentwicklung, Baumarten und Klimaanpassung und Wildtiermanagement, Habitatsentwicklung oder sozio-ökonomische und gesellschaftliche Aspekte von Waldbewirtschaftung und Waldumbau. Detailspdf, 3 mb
Kooperationsprojekt zwischen dem Forstliche Forschungs- und Kompetenzzentrum Gotha und der AG Vegetationsökologie

Bei Interesse an einem dieser Vorschläge oder für andere mögliche Themen melden Sie sich bitte bei Stefan Halle (Kleinsäuger-Ökologie), Hans-Ulrich Peter (Polar- und Ornitho-Ökologie) oder Markus Bernhardt-Römermann (Vegetationsökologie)

 

Professur Populationsökologie
Effects of invertebrate communities on differently managed grasslands (Jena Experiment) Detailspdf, 179 kb
The effect of soil- and plant history on invertebrate predation across a gradient of plant species richness (Jena Experiment) Detailspdf, 141 kb
Plant diversity effects on pollinators in different old plant communities (Jena Experiment) Detailspdf, 148 kb
The effect of plant diversity on the temporal stability of consumer communities (Jena Experiment) Detailspdf, 146 kb

Bei Interesse an einem dieser Vorschläge oder für andere mögliche Themen melden Sie sich bitte bei Holger Schielzeth en oder Anne Ebeling en.

 

Professur Spezielle Botanik
Zytotypencharakterisierung bei Alyssum montanum L. (Spezielle Botanik) Detailspdf, 102 kb
Molekulare Differenzierung von Ökotypen in Galium aparine (Spezielle Botanik) DetailsExterner Link
Molekularsystematische Untersuchungen zu den Frullania-Arten Kubas (Herbarium Haussknecht) Details
Taxonomische Signifikanz der initialen Astanhänge zur Gliederung der Lebermossgattung Frullania Raddi (Herbarium Haussknecht) Details
Zur Verbreitung des Lebermooses Conocephalum salebrosum in Thüringen (Herbarium Haussknecht) Details
Verbreitung und Ökologie zweier Doppelhaarmoose (Flexitrichum) in Thüringen (Herbarium Haussknecht) Details

Morphologische Untersuchungen zur Unterscheidung der beiden Laubmoosarten Pseudoleskeella nervosa (Brid.) Nyholm und Leskeella incrassata (Lindb. ex Broth.) Broth. (Herbarium Haussknecht) Details

Kartierung der Diversität epiphytischer Moose und/oder Flechten als Indikatoren für Luftqualität - Biologische Messverfahren zur Ermittlung und Beurteilung der Wirkung von Luftverunreinigungen (Bioindikation) (Herbarium Haussknecht) Details

Libellenfauna von Kleingewässern auf dem Jenaer Forst: Artenspektrum und phänologische Aspekte (Herbarium Haussknecht) Details

Bei Interesse an einem dieser Vorschläge oder für andere mögliche Themen melden Sie sich bitte bei Frank HellwigExterner Link (Spezielle Botanik), Stefan ArndtExterner Link (Botanischer Garten) oder Jörn Hentschel (Herbarium Haussknecht).

Lehrveranstaltungen mit Beiteiligung der Mitarbeiter des IEE

Bachelor Biologie

Ziel des Bachelor-Studienganges Biologie ist es, den Studierenden gründliche Kenntnisse auf dem Gebiet der Biologie zu vermitteln und sie zu befähigen, nach wissenschaftlichen Methoden selbständig zu arbeiten. Um biologische Prozesse auf molekularer, zellulärer, organismischer und ökosystemarer Ebene untersuchen und erklären zu können, müssen auch Arbeitsmethoden anderer Wissenszweige wie Chemie, Physik, Mathematik und Informatik angewandt werden. Das erfordert eine breite naturwissenschaftliche Grundausbildung.

Um viele Fragen bei der Abfassung der Bachelorarbeit bereits im Vorfeld zu beantworten wurde ein  Leitfaden zur Anfertigung von Abschlussarbeitenpdf, 486 kb in Bereich des IEE erstellt (Der Leitfaden bezieht sich auf Masterarbeiten, ist aber genauso für Bachelorarbeiten gültig).

Weiterführende Informationen finden Sie auf den zentralen Seiten der Fakultät für BiowissenschaftenExterner Link. Mitglieder unseres Instituts sind an den folgenden Modulen in der Grundausbildung, aber auch der fachlichen Spezialisierung beteiligt:

  • BB1.2 Mathematik / Biostatistik

    Wintersemester

    • V Mathematik / Biostatistik (Bernhardt-Römermann)
    • Ü Mathematik / Biostatistik (Bernhardt-Römermann)

    Informationen für Sudierende: Digitaler SemsterapparatExterner Link

  • BB1.4 Botanik

    Allgemeine Lernhilfen und Hinweise

    Wintersemester

    • V Spezielle Botanik: Systemüberblick (Hellwig)

    Sommersemester

    • V Spezielle Botanik: Heimische Familien & Geobotanik (Hellwig und Römermann)
    • P Botanische Biodiversität (Hellwig und Römermann)
  • BB2.5 Ökologie

    Wintersemester

    • V Allgemeine Ökologie (Halle)

    Sommersemester

    • P Grundpraktikum Ökologie (Schielzeth, Ebeling, Bernhardt-Römermann)
    • E Kleine ökologische Exkursionen (Halle, Schielzeth, Ebeling, Bernhardt-Römermann)
      • Im Sommersemester müssen 2 kleine ökologische Exkursionen absolviert werden. Diese können auch belegt werden, wenn die Klausur zur Vorlesung "Allgemeine Ökologie" noch nicht bestanden ist. Ein Protokoll ist nicht erforderlich, es reicht die Teilnahme. Eine Übersicht über das Semesterprogramm, die Informationen zu den einzelnen Exkursionen sowie die Einschreibelisten finden Sie im Moodle zu dieser Veranstaltung. 
      • https://moodle.uni-jena.de/course/view.php?id=27301Externer Link
  • BB3.BE1 Spezielle Botanik I (Kryptogamen)

    Wintersemester

    • S Evolution und Diversität der Kryptogamen (Hellwig, Hentschel)
    • V Evolution und Diversität der Kryptogamen (Hellwig, Hentschel)
    • P Bau und Lebensweise der Kryptogamen (Hentschel)
  • BB3.BE2 Spezielle Botanik II (Samenpflanzen)

    Wintersemester

    • V Evolution und Diversität der Samenpflanzen (Hellwig)
    • S Evolution und Diversität der Samenpflanzen (Hellwig, Gerth)

    Sommersemester

    • P Bau und Lebensweise der Samenpflanzen (Hellwig, Gerth)
  • BB3.BE3 Biodiversität und Evolution der Pflanzen

    Wintersemester

    • V/S Naturschutzbiologie (Römermann)
    • S Methodenseminar (Römermann)
    • V Reproduktionsbiologie der Pflanzen (Hellwig)

    Sommersemester

    • P Gelände- und Laborpraktikum zur Biodiversität & Evolution (Römermann, Hellwig)
    • P Projekt Waldökologie (BB3.Ö8, gemeinsam mit Teil I BB3.BE3; Bernhardt-Römermann, Römermann) 
  • BB3.BE4 Funktionelle Biodiversität der Pflanzen

    Wintersemester

    • V/S Aut- und Synökologie von Pflanzen (Römermann)
    • Ü/P Funktionelle Anpassungen der Pflanzen (Römermann)
    • S Funktionelle Biodiversität (Römermann)
  • BB3.BE5 Vertiefungspraktikum

    Wintersemester / Sommersemester

    • S Biodiversität und Evolution der Pflanzen (Hellwig, Römermann)
    • P Großpraktikum als Vorbereitung auf die Bachelorarbeit (Hellwig, Römermann)
  • BB3.BE6 Bachelor-Arbeit Spezielle Botanik

    Wintersemester / Sommersemester

    • S Biodiversität und Evolution der Pflanzen (Hellwig, Römermann)
    • P Bachelorarbeit (Hellwig, Römermann)
  • BB3.Ö10 Grundlagen der Ökologie

    Wintersemester

    • V Ringvorlesung Biodiversität (Küsel, Ebeling, Römermann, Bernhardt-Römermann, Bonn, Brose, Schielzeth)
    • V Natur- und Umweltschutz (Roscher, Köhler, Halle)
    • V Anpassung und Artbildung (Schielzeth, Buri)
    • S Artgemeinschaften im Wandel (Ebeling, Schielzeth)
  • BB3.Ö11 Landschaftsökologie

    Wintersemester

    • V Agrarökologie (Perner)
    • V Landschaftsökologie (Halle)
    • Ü Einführung in GIS (Halle)

    Sommersemester

    • E Agrarökologische Exkursionen (Perner)
    • S Landschaftsökologie (Halle)
  • BB3.Ö12 Tierökologie

    Wintersemester

    • S Ökologie der Vögel (Peter)
    • V Ökologie der Insekten (Köhler)

    Sommersemester

    • V Ökologie einheimischer Säugetiere (Halle)
    • S Polarökologie (Peter)
    • V Einführung in die Verhaltensökologie (Schielzeth)
    • S Faunistische Methoden (Schielzeth, Ebeling)
    • Ü Faunistische Methoden (Schielzeth, Ebeling)
  • BB3.Ö8 Waldökologie

    Wintersemester

    • V Einführung in die Waldökologie (Bernhardt-Römermann, Jetschke)
    • P Vertiefung Waldökologie (Bernhardt-Römermann, Jetschke)

    Informationen für Sudierende: Digitaler SemsterapparatExterner Link

    Sommersemester

    • V Waldökologie (inkl. Ökophysiologie) (Benrhardt-Römermann, Hartmann)
    • P Projekt Waldökologie (BB3.Ö8, gemeinsam mit Teil I BB3.BE3) (Bernhardt-Römermann, Römermann)

    Informationen für Sudierende: Digitaler SemsterapparatExterner Link

  • BB3.Ö6 Vertiefungspraktikum Ökologie

    Inhalt

  • BB3.Ö7 Bachelor-Arbeit Ökologie

    Inhalt

Master Evolution, Ecology and Systematics

Der Master-Studiengang Evolution, Ecology and Systematics vermittelt vertiefte Kenntnisse biologischer Systeme mit klarem Bezug zur aktuelle Forschung in der organismischen und evolutionären Biologie. Das Studium ist interdisziplinär ausgerichtet, sodass Kompetenzen zur Ökologie, Biodiversität (inkl. Artenkenntnis), Evolutionsbiologie, Paläontologie, Systematik und Phylogenetik auf unterschiedlichen Organisationsebenen und für verschiedene Organismengruppen erworben werden können.

Da der Master-Studiengang Evolution, Ecology and Systematics ausschließlich auf Englisch stattfindet, finden Sie weiterführende Informationen zu den Lehrveranstaltungen auch nur auf den englischsprachigen Seiten

Lehramt (Jenaer Modell)

Die Ausbildung der Lehramts-Studentinnen und -Studenten orientiert sich primär an den Vorgaben des Staatsexamens, soll aber auch ein Verständnis von biologischen Prozessen auf allen Komplexitätsebenen fördern. Verschiedene Lehrveranstaltungen aus dem Institut für Ökologie und Evolution auf Bachelor-Niveau können im Rahmen von Vertiefungsmodulen belegt werden.

Weiterführende Informationen finden Sie auf den zentralen Seiten der Fakultät für BiowissenschaftenExterner Link. Mitglieder unseres Instituts sind an den folgenden Pflichtveranstaltungen beteiligt:

Andere Studiengänge

Neben den oben genannten Lehrveranstaltungen sind Mitarbeiter unseres Instituts auch noch an den folgenden Studiengängen beteiligt. Weiterführende Informationen finden Sie auf den zentralen Seiten der Fakultät für BiowissenschaftenExterner Link.

  • Bachelor Ernährungswissenschaften

    Wintersemester

    • BEW1G2 Mathematik / Biostatistik
      V Mathematik / Biostatistik (Bernhardt-Römermann)
      Ü Mathematik / Biostatistik (Bernhardt-Römermann)
      Informationen für Sudierende: Digitaler SemsterapparatExterner Link
    • BEW1G4 Botanik
      V Botanik (Hellwig, Mittag)
    • BEW3A06/07 Nahrungs- und Genussmittelpflanzen / Praktische Aspekte von Nahrungs- und Genussmittelpflanzen
      V Nutzpflanzen, Nahrungs- und Genussmittelpflanzen (Hellwig)
      S Nutzpflanzen (Arndt)

    Sommersemester

    • BEW3A07 Praktische Aspekte von Nahrungs- und Genussmittelpflanzen
      P Nutzpflanzen (Arndt)
    • BEW1G4 Zoologie und Botanik
      Ü/P Botanisches Praktikum (Arndt, Wagner)
    Mehr erfahrenExterner Link
  • Bachelor Biochemie/Molekularbiologie

    Wintersemester

    • BBC1.4 Mathematik / Biostatistik
      V Mathematik / Biostatistik (Bernhardt-Römermann)
      Ü Mathematik / Biostatistik (Bernhardt-Römermann)
      Informationen für Sudierende: Digitaler SemsterapparatExterner Link
    Mehr erfahrenExterner Link
  • Bachelor Biowissenschaften als Ergänzungsfach

    Wintersemester

    • BEBW3 Ökologie
      V Allgemeine Ökologie (Halle)
    • V Natur- und Umweltschutz (Roscher, Köhler, Halle)
    • V Humanökologie (Jetschke)

    Sommersemester

    • BEBW2 Botanik
      V Spezielle Botanik (Römermann, Hellwig)
      P Botanische Biodiversität (Römermann, Hellwig)
    • BEBW3 Ökologie
      P Grundpraktikum Ökologie (Schielzeth, Ebeling, Bernhardt-Römermann)
    Mehr erfahrenExterner Link
  • Bachelor Geschichte der Naturwissenschaften als Ergänzungsfach
  • Bachelor Biogeowissenschaften

    Wintersemester

    • BBGW5.1.18 Evolution und Diversität der Kryptogamen (gemeinsam mit BB3.BE1)
      V Evolution und Diversität der Kryptogamen (Hellwig, Hentschel)
      P Bau und Lebensweise der Kryptogamen (Hentschel)
      S Evolution und Diversität der Kryptogamen (Hellwig, Hentschel)
    • BBGW5.1.19 Funktionelle Biodiversität der Pflanzen (gemeinsam mit BB3.BE4)
      Ü/P Funktionelle Anpassungen der Pflanzen (Römermann)
      V/S Funktionelle Biodiversität (Römermann)
    • BBGW5.1.6 Naturschutz und Bioethik
      V Natur- und Umweltschutz (Roscher, Köhler, Halle)
    • BBGW5.1.26 Ökologie und Biodiversität
      S Biodiversität (Ebeling, Schielzeth)
    • BBGW3.1 Allgemeine Ökologie
      V Allgemeine Ökologie (Halle)

    Sommersemester